Zum Inhalt
Teilhabe vom Wohnzimmer aus

Workshop zur Videotelefonie für UK-Nutzer*innen

Im Rahmen des Projektstudiums führte die Projektgruppe „Kommunikation im Netz“ um Ina Steinhaus eine Weiterbildung zum Thema Videotelefonie durch. Der Workshop richtete sich an unterstützt kommunizierende (junge) Erwachsene, die sich über komplexe Kommunikationshilfen verständigen.
Dieses Weiterbildungs-Projekt wurde in Kooperation mit der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V., dem Büro für Unterstützte Kommunikation Dortmund, der Projektgruppe und insgesamt fünf TeilnehmerInnen realisiert (siehe Gruppenfoto). Die beiden unterstützt kommunizierenden Referent*innen Gabi Rennert und Mayal Petersen bereicherten den ganztägigen Workshop mit ihrem exklusiven Expertenwissen als UK-ReferentInnen der Gesellschaft für UK. Dabei wurde Frau Rennert für ihren Vortrag per Skype zugeschaltet.

Digitale Inklusion und Teilhabe gelten spätestens seit der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen als wichtige gesellschaftliche Ziele. Einen Teil dazu trägt das Projekt „Kommunikation im Netz – Weiterbildung von und für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf“ bei. Aus aktuellen Studien wurde schnell ersichtlich, dass gerade der Personenkreis, welcher mit komplexen Sprachausgabegeräten kommuniziert, das Internet bisher kaum zur Kommunikation nutzt. Unterstützt Kommunizierende sollen näher an Kommunikation im Netz herangeführt werden, sodass auch sie die Chancen des neuen gesellschaftlichen Aktionsortes wahrnehmen und entdecken können. 

Dafür ist es wichtig, zuvor bei realen Treffen Gelegenheiten zu bieten für einen persönlichen Austausch und den Abbau vieler individueller (technischer) Barrieren.

Das Konzept dieser Pilot-Veranstaltung könnte zukünftig auch an anderen Orten bundesweit für erwachsene Nutzer*innen  angeboten werden. Außerdem bietet die Gesellschaft für UK e.V. in Kürze Chatgruppen für interessierte UK-Nutzer*innen an.
 

Laufzeit

2018 - 2019
 

Weiterführende Links

Zur Projekt-Nachricht der Gesellschaft für UK

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.