Angebote für Bezugspersonen von Menschen mit komplexen kommunikativen Beeinträchtigungen
Im Rahmen des Projektstudiums (2019/2020) entwickelten fünf Studentinnen der Rehabilitationspädagogik videografische Unterstützungsangebote für Bezugspersonen von Menschen mit komplexen kommunikativen Beeinträchtigungen.
Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags und bestimmt einen wesentlichen Teil unseres Lebens. Unterstützte Kommunikation hat das Ziel, allen Menschen ein Instrument zum Verstehen und Verständigen anzubieten. Damit aber Kommunikation gelingen kann sind Bezugspersonen von unterstützt kommunizierenden Menschen besonders wichtig – ihr Verhalten beeinflusst Kommunikationsmöglichkeiten maßgeblich. Die Bezugspersonen haben jedoch häufig einen hohen Bedarf an Unterstützungsangeboten, um Kommunikationsmöglichkeiten entsprechend der Besonderheiten von UK gestalten und fördern zu können.
In Anlehnung an das niederländische COCP-Programm hat die Projektgruppe fünf Strategien ausgewählt, die Bezugspersonen bei der Kommunikation mit Menschen mit komplexen kommunikativen Beeinträchtigungen unterstützen sollen. Diese Strategien wurden in kurze Videoclips und Handouts umgesetzt. In den Videoclips erläutert „Paula“ exemplarisch, wie sie sich exemplarische Kommunikationssituationen vorstellt.
Ein Poster zum Projekt können Sie hier downloaden. Die entstandenen Videos finden Sie nachfolgend.
Vorstellung der Projektgruppe
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Intro Paula
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Strategie 1: Umfeldstrukturierung
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Strategie 2: Aufmerksamkeit aufrecht erhalten
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Strategie 3: Tempo & Zeit
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Strategie 4: Kommunikationsverlauf leiten lassen
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Strategie 5: Sprachniveau anpassen
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.