Zum Inhalt

Sabine Stroth


Lehre & Forschung

  • Forschendes Lernen - Einführung in die Kommunikationsförderung
  • Spezifische Ansätze der Förderung von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen
  • Anfangsunterricht
  • Begleitseminar zum Praxissemester im FS KmE
  • Vorbereitungsseminar zum Praxissemester im FS KmE
  • Unterrichtsplanung und -gestaltung im FS KmE
  • Anfangsunterricht
  • Unterstützte Kommunikation
  • Pädagogik bei komplexer Behinderung

Stroth, Sabine (2016). Wir erfahren, wie Igel den Winter überstehen – niveaudifferenzierte Zugänge zur Überwinterungsstrategie ‚Winterschlaf‘ – Eine Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. In: Sonderpädagogische Förderung in NRW 54 (3), 13–29.

Aus­bil­dung und Praxiserfahrung

  • seit 10/2020
    Abgeordnete Lehrkraft im Fachgebiet Körperliche und motorische Entwicklung an der TU Dortmund
  • seit 5/2016
    Lehrerin an der Ernst-Klee-Schule Mettingen (LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung) sowie im Gemeinsamen Ler­nen
  • 08/2015 - 04/2016
    Vertretungsstelle an der Regenbogenschule Münster (LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung)
  • 05/2015-08/2015
    Vertretungsstelle an der Papst-Johannes-Schule Münster (Bischöfliche Förderschule für Geistige Entwicklung)
  • 11/2013-04/2015
    Re­fe­ren­da­riat an der  Schule am Weserbogen in Bad Oeynhausen (LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung)
  • 2011-2013
    Zusatzstudiengang für den Förderschwerrpunkt Geistige Entwicklung  im Lehramt Sonderpädagogik an der TU Dortmund
  • 2010-2013
    Studium Master of Education im Lehramt Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Ler­nen sowe Körperliche und motorische Entwicklung; Fächer: Biologie, Deutsch
  • 2007-2010
    Studium Bachelor of Arts;  Rehabilitationswissenschaftliches Profil mit den 
    Förderschwerpunkten Ler­nen sowie Körperliche und motorische Entwicklung; Fächer: Biologie, Deutsch

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.