Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Bewegung immersiv erforschen im digitalen Lernlabor

Virtual Reality Moves


Projektbeschreibung

Virtual Reality Moves ist ein interdisziplinär konzipiertes Lehrkonzept, in dem der Themenkomplex ‚Bewegung in, mit und durch Virtual Reality‘ im Setting eines digitalen Lernlabors multiperspektivisch von Studierenden explorierend erforscht wird.

Als hochschulübergreifendes Seminar zum Forschenden Lernen bringt Virtual Reality Moves Studierende aus dem Bochumer Studiengang BSc/BA Sportwissenschaft mit Studierenden des BA Lehramt für sonderpädagogische Förderung der TU Dortmund zusammen.

Um eine forschende Haltung zu aktivieren und Perspektivwechsel zu initiieren, wird das Thema Virtual Reality und Bewegung aus bewegungspädagogischer, künstlerisch-ästhetischer und motorisch-didaktischer Perspektive bearbeitet. Virtual Reality Moves greift den gesellschaftlichen Auftrag zur Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung auf und fördert die aktive, kritische Auseinandersetzung mit einer innovativen Technologie sowie den Folgen der Digitalisierung für Lehr- und Lernkontexte.

Das Seminar wird vom Projektteam wissenschaftlich begleitet.

Virtual Reality Moves ist 2019 von den vier Lehrenden Kim Lipinski, Anna-Carolin Weber, Dr. David Wiesche (alle RUB) und Dr. Caterina Schäfer (TU Dortmund) entwickelt worden, um das Themenfeld Bewegung und Virtual Reality multiperspektivisch und interdisziplinär mit B.A.- Studierenden beider Universitäten gemeinsam zu erforschen. “Bewegung im Kontext von Virtual Reality ist ein bisher noch wenig erforschtes Feld. Virtual Reality bietet einen innovativen und attraktiven Zugang für die Entwicklung eigener Forschungsprojekte. Für uns steht die Frage danach, wie sich bei Studierenden eine forschende Haltung entwickeln kann im Vordergrund unseres Forschungsinteresses”, so das Credo des Lehrteams. Dabei greift das Projekt Virtual Reality Moves den gesellschaftlichen Auftrag zur Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung auf und fördert die aktive, kritische Auseinandersetzung mit einer innovativen Technologie sowie den Folgen der Digitalisierung für Lehr- und Lernkontexte.

Ausgestattet mit einer zweijährigen Förderung des Mercur Research Center Ruhr startete Virtual Reality Moves im Januar 2019, absolviert im Sommersemester 2019 erfolgreich mit rund 20 Studierenden aus den Bochumer Studiengängen BSc/BA Sportwissenschaft und Informatik sowie des BA Lehramt für sonderpädagogische Förderung der TU Dortmund den ersten Seminarverlauf. Ein zweiter Durchlauf erfolgte im Sommersemester 2020 mit rund 30 Studierenden in hybrider Form samt Begleitforschung der vier Lehrenden , die untersuchten wie sich mit der Methode des Forschenden Lernens eine forschende Haltung bei Studierenden motivieren lässt.

Strukturiert durch den Ansatz des Forschenden Lernens wurden Studierende über einen bewegungspädagogischen, einen künstlerisch-ästhetischen und einen motorisch-didaktischen Zugang angeleitet, eigene Forschungsprojekte zum Thema Virtual Reality und Bewegung zu entwickeln, die dann über den Verlauf des Semesters im digitalen Lernlabor umgesetzt und abschließend präsentiert wurden. Begleitet wurde das Seminar durch ein Portfolio, indem die Studierenden ihre Erfahrungen festhielten und reflektierten. Die Ergebnisse spiegeln den interdisziplinären Zugang: So beschäftigt sich z.B. ein Forschungsprojekt mit Bewegungen im Rollstuhl in der VR-Anwendung während ein anderes Projekt das Potential von künstlerisch-kreativen Virtual Reality Anwendungen als Gestaltungsinstrument für tänzerische Bewegung erforscht.

Teamfoto im Bewegungsambulatorium der TU Dortmund, vor der Personen ein PC-Bildschirm mit vielen bunten Lichtpunkten und -streifen. © Martina Hengesbach​/​TU Dortmund
Teamfoto im Bewegungsambulatorium. V. l. n. r.: Hanne Hölscher, Luke Stratmann, Dr. Caterina Schäfer, Anna-Carolin Weber, Dr. David Wiesche & Kim Lipinski. Es fehlen Dorina Rohse und Marie-Lisa Schmidt.

Projektteam

TU Dortmund:

  • Dorina Rohse
  • Dr. Caterina Schäfer
  • Luke Stratmann

Ruhr-Universität Bochum:

  • Kim Lipinski
  • Anna-Carolin Weber
  • Dr. David Wiesche

Ehemalige Mitarbeiter*innen:

  • Hanne Hölscher (TU)
  • Marie-Lisa Schmidt (RUB)

Finanzierung

Stiftung Mercator (Mercur Research Center Ruhr)
 

Laufzeit

01/2019 - 04/2021


Auszeichnungen

Logo der Auszeichnung "AVRil 2020 - Gold"

Das Lehrkonzept „Virtual Reality Moves“ überzeugte die Jury des AVRIL 2020 und geht als Gesamtsieger des Wettbewerbs „Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ hervor. Es wird mit dem AVRIL 2020-Preis des Stifterverbandes für gelungene VR/AR-Lernszenarien ausgezeichnet.
 

Zur Begründung der Jury auf der Webseite der Universität Weimar

Das Lehrteam um Kim Lipinski und Dr. Caterina Schäfer aus dem Fachgebiet Körperliche und motorische Entwicklung an der TU Dortmund sowie Anna-Carolin Weber und Jun.-Prof. Dr. David Wiesche (Universität Duisburg-Essen) hat die Jury im Rahmen des Places _ Virtual Reality Festivals mit ihrem Projekt  von sich überzeugen können und gewinnt die Auszeichnung für das größte Potenzial für gesellschaftlichen Wandel.

Einen Überblick über die Preisträger*innen und ein zugehöriges Handout finden Sie hier:

Zum Auftritt des DIVR Science Award

Handout zum Projekt

DIVR-Award - Gewinner in der Kategorie Best Impact - von links nach rechts: Dorina Rohse, Dr. Caterina Schäfer und Luke Stratmann. Caterina Schäfer hält den Preis. © DIVR

Kontakt

E-Mail: kim.lipinskirubde

Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft
Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik

E-Mail: caterina.schaefertu-dortmundde

TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Fachgebiet für Körperliche und Motorische Entwicklung in RuP
 

Zur Personenseite

E-Mail: anna.carolin.weber@gmail.com

Kulturwissenschaftlerin (Schwerpunkt Tanz und Digitale Medien) & Tanzvermittlerin, derzeit Promovendin am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, Universität Gießen

E-Mail: david.wiescheuni-duede

Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften
Digitales Lehren und Lernen im Schulkontext

Publikationen und Vorträge

In den folgenden Publikationen und wissenschaftlichen Vorträgen wurden die Erkenntnisse der Begleitforschung sowie die Lehrkonzeption im Rahmen des Virtual Reality Moves Projekts dem Fachpublikum zur Verfügung gestellt.

 

  • Schäfer, Caterina; Lipinski, Kim; Weber, Anna-Carolin; Wiesche, David (2021): Forschendes Lernen an der Schnittstelle von Bewegung und Virtual Reality: Qualitative Studie zur forschungsbezogenen Selbstwirksamkeitserfahrung von Studierenden. motorik - Zeitschrift für Psychomotorik in Ent­wick­lung, Bildung und Gesundheit. 44 (4), 173-181. http://doi.org/10.2378/mot2021.art32d
  • Wiesche, David; Weber, Anna-Carolin (2021, Juni): Virtuelle Welten bewegt und kreativ begegnen: körperliche (Bewegungs-)Praxis und künstlerisch-ästhetische Verfahren als Gegenstände und Ausgangspunkte für den Umgang mit virtuellen Realitäten. Online-Vortrag,  AG Medienkultur und Bildung: Ästhetisch-Künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht. Download
  • Lipinski, Kim; Rohse, Dorina & Schäfer, Caterina (2021). Das hat mich sehr nachhaltig beeindruckt. Erleben von Virtual Reality - ein Thema für die Psychomotorik? In: motorik - Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit 44 (1), 42-44. Online abzurufen unter www.reinhardt-journals.de/index.php/mot/article/view/153206/5605, zuletzt geprüft am 14. Januar 2021.
  • Lipinski, Kim; Schäfer, Caterina; Weber, Anna-Carolin & Wiesche, David (2020, Dezember): Forschendes Lernen von Lehramtsstudierenden an der Schnittstelle von Bewegung und Realität. Online-Vortrag, CeLeB Tagung der Universität Hildesheim: Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?
  • Lipinski, Kim; Schäfer, Caterina; Weber, Anna-Carolin; Wiesche, David (2020). Forschendes Lernen von Lehramtsstudierenden an der Schnittstelle von Bewegung und virtueller Realität. Online-Vortrag, CeLeB Tagung der Universität Heidelberg: Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?
  • Schäfer, Caterina; Lipinski, Kim; Weber, Anna-Carolin & Wiesche, David (2020). Virtual Reality Moves. Bewegung im digitalen Lernlabor. AVRIL 2020 Gold Paper, ausgewählt vom Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen Bildungstechnologien und VR/AR in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband.
  • Schäfer, Caterina & Weber, Anna-Carolin (2020). Virtual Reality Moves - Bewegung im digitalen Lernlabor. Online-Vortrag, Tag des VR/AR-Learning 2020, Arbeitskreis der Gesellschaft für Informatik, Fachgruppen Bildungstechnologien & VR/AR.
  • Weber, Anna-Carolin (2020). Hybride Konstellationen. Die Deutsche Bühne - Zeitschrift des Deutschen Bühnenvereins. 04/20, 46-47.
  • Lipinski, Kim; Schäfer, Caterina; Weber, Anna-Carolin & Wiesche, David (2020). Virtual Reality Moves - Interdisziplinäre Lehrkonzeption zur Entwicklung einer forschenden Haltung mittels Bewegung in, mit und durch Virtual Reality. In: Fischer, Britta & Paul, Anja (Hrsg.). Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport. Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele zur Sportlehrerbildung. Wiesbaden: Springer, 207-229. Online abzurufen unter https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-25524-4, zuletzt geprüft am 15. Januar 2021.
  • Wiesche, David; Lipinski, Kim  (2020). Bewegung in, durch und mit virtueller Realität. Forschend lernen in der Sportpädagogik. In: Basten, Melanie; Mertens, Claudia; Schöning, Anke & Wolf, Eike (Hrsg.). Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann, 63-70. Online abzurufen unter https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/5e6528e9-bf9c-47d7-83d7-79d7b0dd2d03, zuletzt geprüft am 15. Januar 2021.

Zusätzliche Veröffentlichungen sind im Rahmen begleitender Seminare entstanden, in denen Studierende selbst entwickelte Forschungsfragen untersuchen konnten. Die Ergebnisse dieser Forschung finden Sie unter den Projekten in Seminarkontexten.
 


Medien-Echo

Weiterführende Links