Zum Inhalt

Laura Linnepe


Lehre & Forschung

  • Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern
  • Differenzielle Didaktik/ Motodiagnostik
  • Strategien, Methoden und Prinzipien der Unterstützten Kommunikation
  • Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern
  • Differenzielle Didaktik/Motodiagnostik
  • Unterstützte Kommunikation
  • Unterstützte Kommunikation
  • Distanzunterricht an Förderschulen

Aus­bil­dung und Praxiserfahrung

  • seit 02/2021
    Abgeordnete Lehrkraft - TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
  • seit 02/2015
    Lehrerin für Sonderpädagogik an der Schule an der Höh, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Lüdenscheid
  • 08/2015 - 07/2016
    Sonderpädagogin in Abordnung ins Gemeinsame Lernen an die Städt. Gemeinschaftshauptschule in Halver
  • 11/2014 - 01/2015
    Vertretungslehrerin an der Schule am Thekbusch, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Velbert
  • 10/2012 - 03/2013
    Vertretungslehrerin an der Schule am Thekbuch, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Velbert
  • 11/2011 - 09/2012
    Studentische Hilfskraft an der TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Lehrstuhl Differenzielle Didaktik bei Lern- und Entwicklungsstörungen, Forschungsarbeit: Leseförderung an der Grundschule in Breckerfeld
  • 08/2008 - 08/2011
    Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin im Matthias-Becker-Haus der Ev. Stiftung Volmarstein, Wohnheim für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und komplexen Behinderungen in Hagen
  • 05/2013 - 10/2014
    Referendariat an der Schule an der Höh, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Lüdenscheid und im Gemeinsamen Unterricht an der Lindenhofschule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule in Halver
  • 11/2011 - 03/2013
    Studium Master of Education, Lehramt Sonderpädagogik, TU Dortmund, Förderschwerpunkte: FS Lernen, FS Geistige Entwicklung, Fächer: Deutsch, Textilgestaltung
  • 10/2008 - 09/2011
    Studium Bachelor of Arts, Rehabilitationswissenschaftliches Profil, TU Dortmund. Förderschwerpunkte: FS Lernen, FS Geistige Entwicklung, Fächer: Deutsch, Textilgestaltung
  • 08/2007 - 07/2008
    Anerkennungsjahr zur Staatl. anerkannten Heilerziehungspflegerin im Matthias-Becker-Haus der Ev. Stiftung Volmarstein, Wohnheim für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und komplexen Behinderungen in Hagen
  • 08/2005 - 07/2008
    Berufsausbildung zur Staatl. anerkannten Heilerziehungspflegerin am Gertrud-Bäumer-Berufskolleg in Lüdenscheid
  • 09/1994 - 06/2005
    Rudolf-Steiner-Schule in Hagen, Abschluss: Abitur

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.