Zum Inhalt
Schule & Krankheit

Die Situation von chronisch-somatisch erkrankten Kindern und Jugendlichen in der Schule


Projektbeschreibung

Die schulische Realität von Kindern und Jugendlichen mit chronisch-somatischen Erkrankungen gilt im bundesdeutschen Schulsystem als wenig erforscht. So wurde in den vergangenen Jahren vieles unternommen, um die Bemühungen in Richtung eines inklusiven Schulsystems voran zu bringen. Allerdings lag der Fokus dabei auf den klassischen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten. Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer momentanen körperlichen Verfasstheit einen kurz-/mittel- oder langfristigen Unterstützungsbedarf aufweisen, werden dabei jedoch meist vergessen. Die Folgen, die daraus in Bezug auf die soziale Teilhabe, die Sicherung des Lernerfolgs und die Erlangung eines qualifizierten Schulabschlusses erwachsen (können), werden häufig den Kindern/Jugendlichen und ihren Familien überlassen und konzeptionell in der Allgemeinen Schule nicht mitgedacht.

In einem ersten Schritt erfolgt ein Review nationaler und internationaler Studien, um eine klare Ausgangslage beschreiben zu können. Anschließen ist eine umfangreiche quantitativ ausgerichtete Studie mit Hilfe eines Online-Fragebogens geplant.
 

Projektteam

TU Dortmund
Vertr.-Prof. Dr. Andreas Seiler-Kesselheim

HSG Bochum
Prof. Dr. Christian Walter-Klose
 

Finanzierung

Bisher aus Eigenmitteln; eine Drittmittelfinanzierung ist im weiteren Verlauf des Projektes geplant.
 

Laufzeit

geplant bis 2024
 

Kontakt

Vertr.-Prof. Dr. Andreas Seiler-Kesselheim

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.