Zum Inhalt
Z-UK

Zertifikat für Unterstützte Kommunikation

Hier finden Sie Informationen zum Zertifikat für Unterstützte Kommunikation (Z-UK).

Das Zertifikat ist ein Angebot der Fakultät Rehabilitationswissenschaften in Kooperation mit der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. (GesUK).

Die Pilotphase endet im Wintersemester 2020/2021. 

UK ist mehr als eine Mode – Setzen wir den langfristigen Trend!


So erreichen Sie uns

Kontakt und Informationen

E-Mail: zuk.fk13tu-dortmundde
 

Ansprechpartner*innen

  • Vertr.-Prof. Dr. Andreas Seiler-Kesselheim
  • Prof. Dr. Pia Bienstein
  • Dorothea Sickelmann-Wölting
  • Sandra Theimann-Grey
  • Dagmar Slickers

Weitere Informationen


Dortmund 2017 - 500 Jahre nach Luther

95 Thesen zu Unterstützter Kommunikation

„Vor 500 Jahren hat Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür der Schlosskirche in Wittenberg gehängt und damit für Wandel und Veränderung in der Gesellschaft gesorgt.

Im November 2017 haben drei Verfasserinnen 95 Thesen zu Unterstützter Kommunikation (UK) aufgestellt und auf dem in Dortmund stattfindenden Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation veröffentlicht. Die Verfasserinnen Kathrin Lemler (unterstützt kommunizierende Erziehungswissenschaftlerin), Adelheid Horneber (Lehrerin an einem Förderzentrum) und Britta Godow (Mutter eines unterstützt kommunizierenden Jugendlichen) wollen mit ihren Thesen zum Nachdenken anregen, auf Chancen und Herausforderungen der UK hinweisen und die breite Öffentlichkeit auf UK aufmerksam machen. Sie fordern, dass UK selbstverständlich wird und die Gesellschaft/ Politik entsprechende Maßnahmen ergreift. Mit ihren Thesen soll jeder Einzelne erkennen, was er sowohl im Kleinen als auch im Großen bewirken kann.

Über 250 Kongressteilnehmer*innen unterstützten die Forderungen durch ihre Unterschrift. Unterstützen auch Sie die 95 Thesen zu Unterstützter Kommunikation und tragen Sie zur Verbreitung bei!“

Die 95 Thesen haben wir als Quasi-Zitat untenstehend für Sie zum aufklappen und erkunden bereitgestellt. Alternativ können Sie die Thesen als Flyer oder Poster auf der Webseite der GesUK abrufen.

  • UK ist ein Menschenrecht.
    • Bestehen wir darauf!
  • UK braucht ein Menschenbild von Gleichstellung.
    • Sehen wir UKler auf Augenhöhe!
  • UK heißt Lernen.
    • Gewähren wir UKlern ihr Recht auf Bildung!
  • UK ermöglicht sinnvolle Tätigkeit.
    • Schaffen wir UKgerechte Arbeitsbedingungen!
  • UK ermöglicht autonom zu wohnen.
    • Lassen wir UKlern freie Wahl der Wohnform!
  • UK benötigt Zeit.
    • Fordern wir angemessene Personalschlüssel!
  • UK kostet.
    • Finanzieren wir langfristige Beratung und Interventionen!
  • UK braucht Expert[*inn]en in eigener Sache.
    • Machen wir UKler kompetent!
  • UK braucht Familie.
    • Beziehen wir Angehörige mit ein!
  • UK braucht Lehrer*innen.
    • Verankern wir UK in der Lehrerausbildung!
  • UK braucht Mitarbeitende in Therapie, Schule, Wohn-, Freizeit- und Arbeitsbereich.
    • Bilden wir fort!
  • UK braucht Wissenschaft und Forschung.
    • Forschen wir!
  • UK irritiert.
    • Sorgen wir für Verständnis in der Gesellschaft!
  • UK weckt Neugier.
    • Tragen wir UK in die Öffentlichkeit!
  • UK bewirkt eine eigene Meinung.
    • Lassen wir UKler selbst entscheiden!
  • UK befähigt sich selbst zu vertreten.
    • Erkennen wir die Mündigkeit von UKlern an!
  • UK gibt Kontrolle.
    • Lassen wir UKler über ihr Leben bestimmen!
  • UK ist persönlich.
    • Unterstützen wir Unikate!
  • UK bedeutet mehr als „Hunger, Pippi, kalt“.
    • Lassen wir UKler fragen, kommentieren und diskutieren!
  • UK gibt Selbständigkeit.
    • Denken und Sprechen wir nicht für UKler!
  • UK macht verantwortlich.
    • Erlauben wir UKlern aus Fehlern zu lernen!
  • UK gibt Autonomie.
    • Lassen wir UKler von Kindheit an mündig werden!
  • UK durchbricht den Fürsorgegedanken.
    • Rebellieren wir!
  • UK braucht Beratung auf Augenhöhe.
    • Verankern wir Peer-Beratung!
  • UK ist Empowerment.
    • Lassen wir UKler sich selbst helfen!
  • UK heißt Entwicklung.
    • Fördern wir lebenslang!
  • UK wirkt nachhaltig.
    • Fangen wir früh an!
  • UK ist nie zu spät.
    • Geben wir nie auf!
  • UK wächst.
    • Düngen wir mit Begeisterung, Kompetenz und echtem Interesse!
  • UK zeigt den Charakter.
    • Respektieren wir die Facetten der Menschen!
  • UK fördert Individualität.
    • Lassen wir Persönlichkeiten wachsen!
  • UK bedarf Diagnostik.
    • Beurteilen wir richtig!
  • UK braucht Zutrauen.
    • Vertrauen wir: UKler wollen kommunizieren!
  • UK ist ein Unterrichtsprinzip.
    • Lassen wir UKler aktiv mitarbeiten!
  • UK impliziert Schriftsprache.
    • Bringen wir UKlern lesen und schreiben bei!
  • UK heißt auch Schriftsprache.
    • Befähigen wir UKler sich unbegrenzt auszudrücken!
  • UK ist kein Schonraum.
    • Fordern wir UKler!
  • UK fordert Gesprächskultur.
    • Fördern wir Kultur!
  • UK ist keine Kuschel-Pädagogik.
    • Kritisieren wir UKler konstruktiv!
  • UK fordert Leistung.
    • Bestärken wir UKler zur aktiven Partizipation!
  • UK ist keine Erziehungsmaßnahme.
    • Nehmen wir nie Kommunikationshilfen weg!
  • UK bedeutet Unabhängigkeit.
    • Lassen wir los!
  • UK benötigt Unterstützung.
    • Agieren wir als förderliche Kommunikationspartner!
  • UK ist interpretierbar.
    • Üben wir uns in Co-Konstruktion!
  • UK erfordert kein Mitleid.
    • Begegnen wir UKlern mit Empathie!
  • UK braucht Geduld.
    • Warten wir ab!
  • UK strengt an.
    • Wertschätzen wir diese Mühe!
  • UK gehört zum Alltag.
    • Schaffen wir Gelegenheiten zur Kommunikation!
  • UK arbeitet multimodal.
    • Erhöhen wir die Effektivität durch viele UK-Kanäle!
  • UK bedeutet spannende Inhalte.
    • Machen wir Lust auf Kommunikation!
  • UK ist Hightech.
    • Integrieren wir neue Technologien!
  • UK ist vielfältig.
    • Nutzen wir das gesamte Spektrum an Kommunikationshilfen!
  • UK ist mehr als Technik.
    • Erkennen wir kleinste Zeichen!
  • UK macht eigensinnig.
    • Bestücken wir Kommunikationshilfen mit Schimpfwörtern!
  • UK erfordert Kreativität.
    • Laminieren wir das Gerät heiß!
  • UK bietet Chancen.
    • Entdecken wir die Vielfalt!
  • UK ist Teilhabe.
    • Schließen wir niemanden aus!
  • UK bringt zum Reden.
    • Hören wir zu!
  • UK gibt Selbstbewusstsein.
    • Stärken wir Menschen!
  • UK überwindet Grenzen.
    • Reißen wir Mauern nieder!
  • UK braucht Entdecker[*innen].
    • Betreten wir Neuland!
  • UK stimmt optimistisch.
    • Gestalten wir die Zukunft!
  • UK hat Kraft.
    • Nutzen wir ihre Power!
  • UK knüpft Freundschaften.
    • Kommen wir einander näher!
  • UK knüpft Netzwerke.
    • Setzen wir alle an einen Tisch!
  • UK verbindet weltweit.
    • Lernen wir voneinander!
  • UK zeigt Können.
    • Lassen wir uns überraschen!
  • UK ist ein Gewinn.
    • Profitieren wir vom Anderssein!
  • UK macht Schule.
    • Leben wir UK überall, nicht nur in der Schule!
  • UK ist im Wandel.
    • Bleiben wir offen für Neues!
  • UK mischt sich ein.
    • Nehmen wir jede Äußerung ernst!
  • UK spricht viele Sprachen.
    • Lernen wir Fremdsprachen!
  • UK heißt Gemeinschaft.
    • Erleben wir Interaktion und Beziehung!
  • UK ist mehr als eine Mode.
    • Setzen wir den langfristigen Trend!
  • UK steckt an.
    • Bringen wir sie unter die Leute!
  • UK braucht keinen Papst.
    • Profitieren wir vom Wissen und Ideen vieler Köpfe!
  • UK ist Bekenntnis.
    • Predigen wir Respekt und Zutrauen!
  • UK nutzt Erfahrung.
    • Tauschen wir uns untereinander aus!
  • UK macht Spaß.
    • Lachen wir gemeinsam!
  • UK macht kreativ.
    • Schaffen wir Kunstwerke!
  • UK ermutigt.
    • Betonen wir Tops statt Flops!
  • UK bedeutet Teamwork.
    • Packen wir es gemeinsam an!
  • UK macht Mut.
    • Wagen wir Neues!
  • UK ist verständlich.
    • Hören wir auf zu raten!
  • UK erfordert Beharrlichkeit.
    • Seien wir stur!
  • UK braucht Struktur.
    • Gehen wir systematisch vor!
  • UK akzeptiert Unterschiede.
    • Standardisieren wir nicht zu sehr!
  • UK ist begrenzt.
    • Fördern wir Denken und Sprache im Kopf!
  • UK ist verschieden.
    • Scheren wir nicht alle über einen Kamm!
  • UK bedeutet zweifeln.
    • Lernen wir dazu!
  • UK ist wie Marathonlaufen.
    • Halten wir durch!
  • UK fordert Kompromisse.
    • Streiten wir!
  • UK verändert.
    • Verlassen wir gewohnte Pfade und Positionen!
  • UK ist rebellisch.
    • Freuen wir uns über Widerstand!
  • UK schafft Arbeit.
    • Langeweilen wir uns nie wieder!

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.