Forschung
Unser interdisziplinäres Team befasst sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen zur Förderung der Partizipation und Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung. Im Fokus stehen insbesondere folgende Forschungsschwerpunkte:
- Gestaltung inklusiver Lebenswelten: Entwicklung und Evaluation von Konzepten zur barrierefreien und partizipationsfördernden Gestaltung von Bildungs-, Arbeits- und Sozialräumen.
- Zusammenhang von Bewegung, Wahrnehmung und kognitiver Entwicklung: Analyse der Wechselwirkungen zwischen motorischen, sensorischen und kognitiven Prozessen bei Kindern und Jugendlichen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen sowie Ableitung praxisrelevanter Fördermaßnahmen.
- Assistive Technologien im Kontext der Unterstützten Kommunikation sowie Mobilität: Erforschung und Entwicklung technischer Hilfsmittel, die die soziale Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen – insbesondere Bildung und Arbeit – verbessern, sowie Untersuchung der Prozesse der Hilfsmittelversorgung.
- Partizipative Technologieentwicklung im Kontext von Behinderung: Co-Design-Ansätze zur Entwicklung, Implementierung und Evaluierung assistiver Technologien, die an den individuellen Bedürfnissen von Menschen mit Beeinträchtigungen ausgerichtet sind.
- Inklusive Bildung und gesellschaftliche Teilhabe: Untersuchung schulischer und außerschulischer Bildungsprozesse, Barrieren und Gelingensbedingungen für die Inklusion von Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
- Professionalisierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit: Erforschung der Qualifizierung und Zusammenarbeit von Fachkräften aus Bildung, Therapie, Sozialarbeit und Technologieentwicklung zur Förderung inklusiver Strukturen und individueller Teilhabe.
- Methodenentwicklung für partizipative und teilhabeorientierte Forschung und Praxis: Entwicklung innovativer Forschungsmethoden, die Menschen mit Beeinträchtigungen aktiv in wissenschaftliche Prozesse einbeziehen, sowie Erarbeitung didaktischer Konzepte zur Förderung von Selbstbestimmung und Autonomie.
Unsere Forschung zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Erkenntnisse die Rahmenbedingungen für eine inklusive Gesellschaft zu verbessern, in der Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen gleichberechtigt partizipieren können.