School on the Cloud (SoC)
SoC ist ein ICT-Netzwerk, das das Ziel verfolgt, neue und dynamische Zugänge zur Bildung zu entwickeln. Dies soll mit der Art und Weise wie wir denken, teilhaben, lernen und kooperieren einhergehen und verschiedene Bildungsbereiche abdecken. Die aus der „Cloud“ hervorgehenden Möglichkeiten sollen dabei genutzt werden.
Das Netzwerk besteht aus 57 Partnern. Die meisten von ihnen sind in ihren jeweiligen Bildungssektoren führend. Sie kommen aus 18 europäischen Ländern und umfassen zehn Schulen, 21 Universitäten sowie Unternehmen, NGOs, nationale Behörden, Forschungseinrichtungen, Vereinigungen und Anbieter aus dem Bereich der Erwachsenenbildung.
Netzwerk
School on the Cloud – Connecting Education to the Cloud for Digital Citizenship (SoC) ist ein ICT Netzwerk. SoC entwickelt neue und dynamische Zugänge in der und für die Bildung, die mit der Art und Weise wie wir denken, teilhaben, lernen und kooperieren einhergehen sollen und verschiedene Bildungsbereiche abdecken. Die aus der „Cloud“ hervorgehenden Möglichkeiten sollen dabei genutzt werden.
Projektziele
Das School on Cloud Netzwerk wird:
- den aktuellen Stand der Forschung erheben und öffentlich darlegen;
- pädagogische und didaktische Zugänge untersuchen;
- Leitlinien für Lehrkräfte sowie die Aus- und Fortbildung von Lehrenden formulieren;
- vier Arbeitsgruppen bilden, die sich mit dem Management, dem Unterricht, dem Lernen und einer cloud-basierten digitalen Zukunft befassen;
- eine Webseite entwickeln, die Zugang zu allen Materialien ermöglicht, eine Online-Community umfasst sowie Trainingsmöglichkeiten SoC-Publikationen, Forschungsberichte und Unterrichtsressourcen etc. anbietet;
- School-on-the-Cloud bekannt machen und die Community über die Netzwerke ihrer Partnerorganisationen hinaus ausweiten
Jun.-Prof. Dr. Ingo Bosse ist Mitglied der Arbeitsgruppe 3: i-Learner – Die Cloud integrieren: personalisiertes Lernen.
Projektleitung
Jun.-Prof. Dr. Ingo Bosse
Finanzierung
Das Netzwerk wird von der europäischen Kommission über das Lifelong Learning Programme, Key Activity 3 – ICT Networks finanziert. Die Laufzeit beträgt drei Jahre (01. Januar 2014 – 31. Dezember 2016).
Veröffentlichungen
-
Bosse, I. (2014). Education on the Cloud 2014: State of the Art. In: Donert, K., Bonaou, H. (Hrsg.). Education on the Cloud 2014: State of the Art. Online verfügbar, abzurufen unter http://www.schoolonthecloud.net/.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.