Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Vivien Raczkiewicz

E-Mail: vivien.raczkiewicztu-dortmundde

Fachgebiet Motorisch-körperliche Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik

Tel.: +49 231 755 4574 
Emil-Figge-Straße 50, Raum 4.415

Es werden aktuell Interviewteilnehmer*innen gesucht, die eine körperliche Behinderung und/oder chronische Erkrankungen haben, um gemeinsam mit mir über mögliche Barrieren und Herausforderungen im Studienalltag zu sprechen. Also macht mit und meldet Euch bei mir per E-Mail!

Hier geht es zum Flyer.

Hier findet Ihr noch mehr Informationen zu meinem Dissertationsvorhaben.

© TU Dortmund

Lehre & Forschung

  • Motodiagnostik 
  • Differenzielle Didaktik 
  • Resilienz bei körperlich-motorischen Funktionsbeeinträchtigungen
  • Resilienz
  • Psychische Gesundheit
  • Coping und Stressbewältigung im Kontext von Krankheit
  • Beeinträchtigung & Behinderung
  • Pädagogisch-therapeutische Interventionen
  • Barrierefreiheit
  • Passungserleben und Partizipative Forschung

Zeitschriftenbeiträge:

  • Raczkiewicz, V., Becker, J., Müller, T., Kelch, J. & Walter-Klose, C. (2023). Projekte praxisbezogener Lehre und Forschung am DoCH Bochum. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18 (2), 191-209. 
  • Raczkiewicz, V. (2020). Mit Stresssituationen umgehen lernen. Das Gruppentraining "Achtsamkeit im Alltag". Ergotherapie und Rehabilitation, 59 (11), S. 22-26.

Publizierte Abstracts:

  • Raczkiewicz, V. & Walter-Klose, C. (2023). Partizipation von Studierenden mit Behinderung zur Identifikation von Schutzfaktoren im Studium. Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung: Expert:innen in eigener Sache in Forschung, Lehre und beruflicher Bildung Tagung am 13. und 14. Oktober 2023 in Heidelberg ausführliches Programm – Stand: 08.10.2023. Verfügbar unter https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/sonstiges/Tagungen/AW-ZIB-Tagung_2023/Ausf%C3%BChrliches_Programm_08.10.2023_final_mit_Verkn%C3%BCpfungen.pdf
  • Raczkiewicz, V. (2022). Einfluss von subjektiv wahrgenommenen Inklusions- und Exklusionserfahrungen auf die individuelle Resilienz von jungen Erwachsenen mit körperlicher Behinderung. _5. Community Health Konferenz der Hochschule für Gesundheit Bochum. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, Doc22chk15._
  • Raczkiewicz V., Neumann A. & Buchberger B. (2022). Influence of assisted outpatient living in people with intellectual disabilities on individual quality of life and resilience – design of a doctoral thesis._ __European Psychiatry, 65(S1), S.609,_doi:10.1192/j.eurpsy.2022.1560
  • Buchberger, B. & Raczkiewicz, V. (2022). Disability or disease in mental health? Discovering conceptual vagueness in ICD-10 while defining the population of interest. 23. Jahrestagung des EbM-Netzwerks (EbM): Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung.
  • Buchberger, B. & Raczkiewicz, V. (2022). Disability or disease in mental health: who are classification systems for? European Association of Centres of Medical Ethics Conference (EACME): Enhancing dialogue to bridge the gabs in bioethics.
  • Raczkiewicz, V., Neumann, A. & Buchberger, B. (2022). Influence of assisted outpatient living in people with intellectual disabilities on individual quality of life and resilience. 30th European Congress of Psychiatry (EPA): Linking Clinical Practice and Research for Better Mental Health Care in Europe.
  • Raczkiewicz, V., Neumann, A. & Buchberger, B. (2022). Einfluss des ambulant betreuten Wohnens auf die individuelle Lebensqualität und Resilienz von Menschen mit geistiger Behinderung – Projektidee im Rahmen einer Dissertation. 23. Jahrestagung des EbM-Netzwerks (EbM): Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung.

 

 

 

 

Pro Mobil e.V.

Forschungsbereiche

Projekt Erwachsenenbildung

  • Welche Qualitätskriterien müssen nach der Durchführung von inklusiven Bildungsangeboten erhoben werden, damit aussagekräftige Informationen darüber möglich sind, wie barrierefrei und inklusiv die Angebote sind?
  • Welche Medien nutzen Menschen mit (einer X) Behinderung und wie sollten Informationen über Lernnagebote aufbereitet sein, damit sie die Zielgruppe bestmöglich erreichen?
  • Welche ‚emotionalen‘ Hürden / Ängste bestehen für Menschen mit Behinderung beim Besuch einer öffentlichen Bildungseinrichtung wie beispielsweise einer VHS und wie kann diesen begegnet werden? -> Empowerment
  • Noch keine konkrete Fragestellung: Wenn man sich § 75 Abs 2 SGB IX anschaut werden Leistungen zur Teilhabe an Bildung nur unter der Voraussetzung geleistet, wenn es sich um eine schulische, berufliche oder hochschulische (Weiter-)Bildung handelt. Damit ist der Begriff ‚Bildung‘ an einen Leistungsgedanken bzw. Qualifizierungsgedanken geknüpft. Bildungsangebote, die bspw. an einer Volkshochschule etc. stattfinden, müssten als Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten bei den Leistungen zur sozialen Teilhabe (§ 76 Abs 2 SGB IX) abgerechnet werden. -> Muss eventuell ein Umdenken hinsichtlich des Bildungsbegriffs stattfinden, damit Inklusion in der Bildung gelingen kann? Muss Bildung an eine Qualifikation geknüpft sein? Oder ähnliches.

Bereich Schule/Kita

  • Ist die Einsetzung von Schul-/Kitabegleitungen sinnig und wenn ja warum/ was läuft nicht gut, wo wird Unterstützung benötigt
  • Welche Verhaltensauffälligkeiten/Behinderungen haben Kinder und wie prägt sich dies auf den Schulalltag aus
  • Wie gestaltet sich in der heutigen Zeit (nach Corona) der Schulalltag für Lehrer
  • Der Beginn der Inklusion vorher, jetzt, Zukunft?
  • Welche Möglichkeiten haben Kinder mit einer Behinderung nach der Schule
  • Warum werden so viele Kinder mit einer Behinderung nicht benotet/Keine Zukunftsaussichten

Recruiting

  • Wie kann/muss ein inklusiver Bewerbungsprozess für Menschen mit Behinderung gestaltet werden?
  • Welche Medien nutzen/erreichen Menschen mit (einer X) Behinderung für die Suche nach offenen Stellenausschreibungen?

Allgemein

  • Wie selbstbestimmt können Menschen mit Behinderung wirklich leben?
  • Herausforderung Triple-Mandat: Spagat zwischen Wünschen + Vorstellungen des Arbeitgebers, der Mitarbeitenden und der Kunden -> Wie kann das gelingen?

Ansprechpartnerinnen sind Vivien Raczkiewicz (vivien.raczkiewicz@tu-dortmund.de) und  Franziska Greis (franziska.greis@pro-mobil.org).

Betreuungsthemen für Abschlussarbeiten

  • Resilienz
  • Psychische Gesundheit
  • Coping und Stressbewältigung im Kontext von Krankheit
  • Pädagogisch-therapeutische Interventionen

Fragestellungen in diesen Kontexten könnten sich beispielsweise auf die Resilienz oder psychische Gesundheit von Studierenden oder Menschen mit spezifischen Arten der Beeinträchtigung beziehen. Z.B. "Behinderung und psychische Gesundheit: Wie können Präventionsmaßnahmen barrierefrei gestaltet werden?" oder " Welchen Herausforderungen begegnen Menschen mit Dysmelie im Bildungskontext?"

Ihre eigenen Ideen und Fragestellungen zu diesen Themenbereichen sind herzlich Willkommen! 

  • Beeinträchtigung & Behinderung
  • Barrierefreiheit
  • Partizipative Forschung
  • Diagnostische Inventare und Testverfahren
  • Psychomotorik und Bedeutungsfelder von Bewegung
  • Fördermaßnahmen

Ihre eigenen Ideen und Fragestellungen zu diesen Themenbereichen sind herzlich Willkommen!