Coping und Verantwortung - Eine kontextsensible Analyse der Situation von Familien mit beeinträchtigten Kindern
Zielsetzung
In der vorliegenden Dissertation wird die Absicht verfolgt, eine Skizze zu den alltagsimmanenten Copingprozessen von Familien mit beeinträchtigten Kindern zu erstellen, in der die Betrachtung ihrer Anforderungen und Leistungen unter einem kontextsensiblen Fokus geschieht. Die Arbeit verfolgt dabei ein doppeltes Erkenntnisinteresse: zum einen wird ein bislang nicht tiefergehend verfolgter Betrachtungsschwerpunkt vorgeschlagen, um die Situation von Familien mit beeinträchtigten Kindern und der Frage nach ihrem Umgang mit der Besonderheit ihres Kindes zu analysieren. Zum anderen wird ein dazu notwendigerweise kontextsensibles Copingmodell hergeleitet und begründet, das für diese Analyse einen Rahmen zur Verfügung stellt, der der Situation der Familien vor dem Hintergrund des neuen Betrachtungsschwerpunktes angemessen ist und dessen Berücksichtigung strukturell sicherstellt.
Methode
Zunächst wird der Blick auf den vorgeschlagenen Analysefokus der Verantwortung gerichtet, der zunächst literaturgestützt als zentraler Bestandteil in den Lebenswirklichkeiten der Zielgruppe aufgeworfen und als effektive Analysemaske begründet wird. Hier werden verschiedene, miteinander kumulierende Facetten einer (teils) besonderen Elternverantwortung im Alltag der Familien skizziert und als relevante Einflussfaktoren auf ihre Copingprozesse herausgearbeitet (Teil 2 der Arbeit). Die Präsenz dieser Verantwortungsphänomene im Alltag der Familien begründet das Erfordernis, diese Aspekte auch in entsprechenden Copingmodellen zu berücksichtigen. Da die Analyse existierender Copingmodelle eine diesbezügliche Forschungslücke aufgeworfen hat, wird in einem zirkulären Entwicklungsprozess ein Copingmodell entworfen (Teil 3 der Arbeit), welches den neuartigen Fokus repräsentiert. Dieses Modell stellt auch für die empirische Studie (Leitfadeninterviews mit Eltern beeinträchtigter Kinder) der Dissertation den Rahmen zur Verfügung, aus dem sich die gewählte Methodik speist (Teil 4 der Arbeit).
Die Auswertung der Studie mit dem Ziel einer empirischen Plausibilitätsprüfung des Modells und der Frage nach seiner Eignung zur Integration des Verantwortungsfokusses in den Copingdiskurs geht der Frage nach, wie allgegenwärtig die antizipierten Verantwortungsphänomene in den Lebenswirklichkeiten der Familien sind und an welchen Stellen bzw. in welcher Gestalt sie einen besonders starken Einfluss auf den Umgang der Eltern mit der Besonderheit ihres Kindes haben (Teil 5 der Arbeit).
Durch diese Exemplifizierung und Nuancierung relevanter Copingfaktoren und Modellvariablen gelingt eine abschließende Beurteilung des Modells vor dem Hintergrund der angestrebten Verantwortungsskizze.
Publikationen
- Hellermann, A. (2018). Coping und Verantwortung. Eine kontextsensible Analyse der Situation von Familien mit beeinträchtigten Kindern. Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Renate Walthes und Jun.-Prof. Dr. Ingo Bosse, TU Dortmund. Online verfügbar, abzurufen unter https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/38314.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.