Inke Grauenhorst
E-Mail: inke.grauenhorstuni-dortmundde
Fachgebiet Motorisch-körperliche Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
Tel.: +49 231 755 8179
Emil-Figge-Straße 50, Raum 4.438

Lehre & Forschung
- Spiel und Bewegung aus dem Blickwinkel des FS KME
- Spezifische Konzepte der Bewegungsförderung in außerschulischen Kontexten
- Tiergestützte Interventionen
- Bewegungserziehung/-therapie
- Pferdgestützte Heilpädagogik
- Bewegungsangebote im Kontext von Teilhabe und Inklusion
Zeitschriftenbeiträge
-
Grauenhorst, Inke; Steinhart, Ingmar (2011). Heim-Alternativen – Wege zu Lebensqualität und Teilhabe für Menschen mit wesentlichen seelischen Behinderungen. In: Kerbe. Forum für Sozialpsychiatrie, 2, 29, S.30-32.
-
Grauenhorst, Inke (2014). Chancen, Umsetzung und Grenzen der Inklusion in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd. In: DKThR (Hrsg.). Heilpädagogisches Voltgieren und Reiten – Spezielle Aufgabenfelder. Sonderheft.
-
Grauenhorst, Inke; Schleifenbaum, Tessa (2017). Akteur oder Zuschauer im eigenen Leben!? Der salutogenetische Ansatz in der pädagogischen Arbeit mit dem Pferd und schulmüden Jugendlichen. In: DKThR (Hrsg.). Therapeutisches Reiten. Fach und Verbandszeitschrift. Ausgabe 01/2017
- Lehrgangsleitung beim Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR)
- Bereiche Pferdgestützte Heilpädagogik und Pädagogik
- Mitglied Arbeitskreis Pferdgestützte Heilpädagogik und Pädagogik (DKThR)
- Weiterbildungen im Bereich Körperpsychotherapie
Betreuungsthemen für Abschlussarbeiten
Fragestellungen können sich auf den schulischen sowie außerschulischen Kontext beziehen. Ihre eigenen Ideen und Fragestellungen zu diesem Themenbereich sind herzlich Willkommen!
Mögliche Themenbereiche:
- Einsatz unterschiedlicher Tiere
- Wirkweisen im Hinblick auf verschiedene Behinderungsbilder
Ausbildung & Praxiserfahrung
- seit 04/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrgebiet KME, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund
- seit 07/2014 Gründung und Aufbau des Unternehmens reittherapie.ruhr in Dortmund
- 11/2014 bis 08/2017 Freie Mitarbeit als Psychomotorik-Fachkraft im Bewegungsambulatorium e.V. der TU Dortmund
- 02/2009 bis 08/2017 Freie Mitarbeit in der Praxis für Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Psychomotorik-Entwicklungstherapie Rita Hölscher-Regener, Dortmund
- 11/2011 bis 09/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Qualitätsmittelstelle „Projektstudium BA Reha 2011“, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund
- 08/2009 bis 06/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Teilhabe nach Plan und Ziel“ Kooperation TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften und Bethel.regional
- 01/2006 bis 01/2008 Praktische und wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Starke Jungs?!“ Bewegungsambulatorium Uni Dortmund
- 10/2003 bis 07/2008 Studium der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung Berufliche und soziale Rehabilitation und Bewegungserziehung und –therapie
- 10/2000 bis 01/2008 Studium Cognitive Science, Universität Osnabrück, Abschluss als Bachelor of Science