Abgeschlossene Projekte
Virtual Reality Moves ist ein interdisziplinär konzipiertes Lehrkonzept, in dem der Themenkomplex ‚Bewegung in, mit und durch Virtual Reality‘ im Setting eines digitalen Lernlabors multiperspektivisch von Studierenden explorierend erforscht wird.
Mehr erfahren...
Gemeinsam mit Co-Forscher*innen wurde eine Software für Benutzer*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen für den Besuch von bereits bestehenden Webseiten entwickelt.
Im Kreis Mettmann werden Werkstattmitarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte zu Medienscouts in Workshops ausgebildet.
Im Dortmunder Büro für Unterstützte Kommunikation wurde ein inklusionsorientierter MakerSpace eingerichtet. Dort wurde die partizipative Herstellung von Hilfsmitteln für die Teilhabe an Kommunikation, Alltag und Arbeitsleben umgesetzt.
Das Forschungsprojekt adressiert die webbasierte soziale Teilhabe von jungen Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen in spezifischen Regionen in Australien, Irland und Deutschland.
In den Einrichtungen der Behindertenhilfe im Land Bremen wurde eine Bestandsaufnahme der Fortbildungsbedarfe erhoben und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zur Fortbildung im Bereich der Medienkompetenzvermittlung entwickelt.
In diesem Forschungsprojekt wird der Frage nachgegangen wie Lernen mit den nach den Leitlinien für Inklusion gestalteten Filmen und Unterrichtsmaterialien von "Planet Schule" gelingen kann.
Gemeinsam mit dem Hans-Bredow-Institut der Universität Hamburg –gefördert von den „Medienanstalten“ und der „Aktion Mensch“ – wurden erstmalig deutschlandweit aussagekräftige Daten zur Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen erhoben.
Im Projekt School on the Cloud (SoC) werden neue dynamische Zugänge in der und für die Bildung entwickelt, die mit der Art und Weise wie wir denken, teilhaben, lernen und kooperieren einhergehen sollen und verschiedene Bildungsbereich abdecken.
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden zentrale Themenfelder zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen identifiziert, um sie aus Perspektive von Inklusion zu beleuchten.
In diesem Projekt wurde ein theoretisch fundiertes und praktisch erprobtes Fortbildungsmodul für Anbieter*innen von inklusiven Ferien- und Freizeitangeboten entwickelt.
In diesem Forschungsprojekt wurde der Frage nachgegangen, nach welchen Designprinzipien Materialien für das Blended Learning im gemeinsamen Unterricht gestaltet werden können.