Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Chronologisch

Abgeschlossene Projekte

01.09.2013 - 01.12.2014

Im Rahmen des Forschungsprojekts ging es darum, Daten über zeitgemäße inklusive Lernformen aus der mediendidaktischen Perspektive von Lehrkräften und von Produzent*innen der Bildungshomepage des WDR zu erfassen.

Weitere Informationen

01.01.2014 - 31.12.2016

SoC ist ein ICT-Netzwerk, das das Ziel verfolgt, neue und dynamische Zugänge zur Bildung zu entwickeln. Dies soll mit der Art und Weise wie wir denken, teilhaben, lernen und kooperieren einhergehen und verschiedene Bildungsbereiche abdecken. Die aus der „Cloud“ hervorgehenden Möglichkeiten sollen dabei genutzt werden.

Weitere Informationen

01.02.2014 - 01.02.2015

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines theoretisch fundierten und praktisch erprobten Fortbildungsmoduls für Anbieter*innen von inklusiven Ferien- und Freizeitangeboten.

Weitere Informationen

01.05.2014 - 01.03.2015

Inklusion stellt eine große Herausforderung dar. Eine zukunftsweisende Informationsbasis zur Ausgestaltung des Inklusionsprozesses zu finden, konkrete Lösungs- und innovative Handlungskonzepte beizusteuern, ist Grundlage der Erforschung der Zukunft von Inklusion.

Weitere Informationen

01.10.2015 - 01.09.2016

Gesellschaftliche Teilhabe ist ohne Medien nur schwer denkbar. Die UN- Behindertenrechtskonventionen (UN-BRK) weist Medien eine Schlüsselstellung bei der Erreichung voller und wirksamer Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft zu. Bisher fehlen jedoch belastbare Daten, wie Menschen mit Behinderung Medien nutzen. Diese Lücke soll die Studie nun schließen.

Weitere Informationen

01.06.2016 - 01.03.2017

In diesem Forschungsprojekt wird der Frage nachgegangen wie Lernen mit den nach den Leitlinien für Inklusion gestalteten Filmen und Unterrichtsmaterialien von Planet Schule (www.planet-schule.de) gelingen kann. Dabei wird ein Augenmerk auf den Wissenserwerb aller Schülerinnen und Schülern entsprechend ihren Lernvoraussetzungen gelegt.

Weitere Informationen

01.03.2017 - 30.09.2018

Ziel ist die exemplarische und partizipative Herstellung von Hilfsmitteln für die Teilhabe an Kommunikation, Alltag und Arbeitsleben sowie die Entwicklung eines „Maker Space“ im Dortmunder Büro für Unterstützte Kommunikation.

Weitere Informationen

01.04.2017 - 31.03.2018

Das Forschungsprojekt adressiert die webbasierte soziale Teilhabe der am stärksten marginalisierten und isolierten Gruppen von Heranwachsenden, einschließlich von jungen Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen in spezifischen Regionen in Australien, Irland und Deutschland.

Weitere Informationen

01.11.2017 - 01.07.2018

Wer in Einrichtungen der Behindertenhilfe lebt, hat seltener Zugang zu mobilen, digitalen Geräten als in Privathaushalten. Menschen mit Lernschwierigkeiten in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe bekommen zudem oftmals keine ausreichende Unterstützung und Anregung aus ihrem professionellen Umfeld, um sich mit mobilen und digitalen Geräten zu beschäftigen. Der Zugang zu digitalen und mobilen Endgeräten bleibt ihnen aus den unterschiedlichsten Gründen verwehrt (Bosse, Hasebrink 2016). Ziel des Projektes ist es, diesen unterschiedlichen Gründen nachzugehen und Varianten anzubieten, wie die Medienkompetenzvermittlung in der Behindertenhilfe in Bremen vorangetrieben werden kann.

Weitere Informationen

01.01.2018 - 01.06.2020

Der Zugang zu digitalen Inhalten wird für alle Bürger*innen immer wichtiger. Die Komplexität der Inhalte und die Navigation stellen für viele Menschen eine Barriere dar. Das gemeinsame Forschungsprojekt "Easy Reading" von neun Partner*innen aus sechs europäischen Ländern befasst sich mit diesen Fragen.

Weitere Informationen

01.06.2019 - 30.03.2020

Peereducation hat sich gerade in der Medienbildung etabliert. Medienscout-Projekte gibt es in vielen Bundesländern, wenn auch nicht immer unter diesem Namen. Sie sind vor allem in Schulen und in der außerschulischen Jugendarbeit verbreitet. In geförderten Landesprogrammen werden Schüler*innen bzw. Jugendliche im Punkto Medienkompetenz fit gemacht und unterstützt.

Weitere Informationen

01.01.2022 - 01.06.2023

Die schulische Realität von Kindern und Jugendlichen mit chronisch-somatischen Erkrankungen gilt im bundesdeutschen Schulsystem als wenig erforscht.
In einem ersten Schritt erfolgt ein Review nationaler und internationaler Studien, um eine klare Ausgangslage beschreiben zu können. Anschließen ist eine umfangreiche quantitativ ausgerichtete Studie mit Hilfe eines Online-Fragebogens geplant.

Weitere Informationen

01.01.2022 - 31.12.2023

Für eine umfassende schulische Teilhabe bedarf es geeigneter Hilfen, wie Assistive Technologien (AT) und Hilfsmittel aus der Unterstützten Kommunikation (UK). Welche Hilfsmittel dazu Einsatz finden, wird in dem Projekt ATUK-NRW, das in Kooperation mit der Universität zu Köln (Arbeitsbereich "Assistive Technologien in inklusiven Kontexten" sowie dem Lehrstuhl "Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung" und der NRW-weiten Arbeitsgruppe ANUK - Arbeitskreis Assistive Technologien und UK) erstmals alle Förderschulen mit den Förderschwerpunkten GE und KME, zum aktuellen Einsatz sowie Bedarfen im Kontext von AT und UK, befragt.

Weitere Informationen

01.06.2022 - 15.07.2023

Schüler:innen, deren Be-Hinderung auf „ein komplexes Wirkungsgefüge zwischen ihren individuellen Möglichkeiten, Bedarfen und ihrer (schulischen) Umwelt“ (Baumann & Feichtinger, i.V.) zurückzuführen ist, benötigen schulische Förderorte mit gut informierten und spezifisch professionalisierten Lehrkräften.

Weitere Informationen

01.01.2023 - 15.07.2023

Studie zum Zusammenhang zwischen der theoretischen Qualifikation und deren Auswirkungen auf die praktischen Kompetenzen im Lehramtsstudium an der Fakultät Rehabilitationswissenschafte

Weitere Informationen