Zum Inhalt
Handreichung

Neu erschienen: Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt KmE der Bezirksregierung Münster

© Bezirksregierung Münster

Neu erschienen ist die „Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung“ der Bezirksregierung Münster.

Sie wurde am 10.12.2021 der interessierten Fachöffentlichkeit auf einer digitalen Auftaktveranstaltung mit über 170 Teilnehmer:innen vorgestellt. Im Zuge der Veranstaltung hielt Vertr.-Prof. Dr. Andreas Seiler-Kesselheim einen Kurz-Vortrag zum Thema "Aktuelle Entwicklungen im Fachgebiet Körperliche und motorische Entwicklung an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund".

Die Handreichung dient als Standortbestimmung sowie Inhalt für die Lehrkräfteausbildung, die Praxis in Förderschule und Inklusion sowie die Weiterbildung und Beratung im Bereich der Bezirksregierung Münster und darüber hinaus.

Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Schulaufsicht, Schulleitung, Fachleitung und Praxis hat auch das Fachgebiet seit 2018 an der Erstellung der Handreichung mitgewirkt.

Der ehemalige Junior-Professor Dr. Ingo Bosse (heute mit einer Professur tätig an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich) sowie Fachgebiets-Mitarbeiter Simon Baumann steuerten eigene Beiträge sowie fachspezifische Expertise zur Handreichung bei. Alexander Soja, wissenschaftliche Hilfskraft des Fachgebiets, wirkte an der formalen und technischen Erstellung des Gesamt-Dokuments mit.

Mit zwei Kurzvorträgen („Der FS KmE als komplexe Situation statt individueller Eigenschaft – Implikationen für die Praxis“ sowie „Sexualität und der FS KmE“) stellte Simon Baumann im Rahmen der Auftaktveranstaltung zwei der Beiträge den interessierten Teilnehmer_innen vor und zur Diskussion.

Das Fachgebiet bedankt sich bei der Bezirksregierung Münster und allen beteiligten Akteur_innen für die langjährige und fortwährende gute und fruchtbare Zusammenarbeit.

Die Handreichung steht allen Interessierten online zur Verfügung.

Link zur Handreichung

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.