Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

AAATE 2026 in Nikosia

Gruppenfoto vor der Präsentationsfolie "STS on Advanced Technologies for Technologies for Inclusion an Particpation in Education and Labour 2. Von Links nach rechts: Dorothea Hayh, Laura Wuttke, Susanne Dirks, Daniela Nussbaumer, Liane Bächler, Bastian Pelka, Sara Kerdar © Bastian Pelka​/​TU Dortmund
Die Association for the Advancement of Assistive Technology in Europe (AAATE) bringt alle zwei Jahre internationale Forschende und Fachleute im Bereich Assistiver Technologien zusammen.

An der 30. AAATE-Konferenz in Nikosia nahmen Prof. Dr. Liane Bächler und Sara Kerdar teil.

Frau Sara Kerdar präsentierte Ergebnisse aus ihrer Promotionsstudie mit dem Titel
„Exploring Chatbot Development Using No-Code Platforms By People with Disabilities for Their Peers at a Sheltered Workshop in Germany“.
Die Studie wurde im Rahmen eines Projekts der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt und ist Teil ihrer Dissertation.

Im Projekt wurden Beschäftigte mit kognitiven und Entwicklungsbeeinträchtigungen darin geschult, mithilfe einer No-Code-Plattform eigene Chatbots zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse ihrer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) zugeschnitten sind.
Die entwickelten Chatbots wurden in der Werkstatt implementiert. Feedback verschiedener Stakeholder wurde zu mehreren Zeitpunkten erhoben. Den vollständigen Artikel sowie weitere Veröffentlichungen des Projekts finden Sie hier.

Insgesamt präsentierten in diesem Jahr sechs Forschende der TU Dortmund aktuelle Projekte auf der AAATE-Konferenz.
Mehr dazu lesen Sie auf der Website der Fakultät.