Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Veranstaltungen im Lehramtsstudium

Bachelor Lehramt Sonderpädagogische Förderung

Veranstaltungen:

Zuordnung Seminartitel Turnus
SFK 1.1 Einführung in die medizinischen Grundlagen
(LV-Nr. 132954)
WiSe
SFK 1.2 Grundlagen der Förderung im Förderschwerpunkt
(LV-Nr. 132956)
WiSe

Modulprüfung:

Voraussetzung für das Absolvieren der Modulprüfung ist der Besuch der beiden Lehrveranstaltungen des SFK 1 Moduls (SFK 1.1: Einführung in die medizinischen Grundlagen sowie SFK 1.2 Grundlagen der Förderung im Förderschwerpunkt). Die Modulprüfung ist eine „kombinierte“ Klausur, die sich aus Inhalten beider Veranstaltungen (SFK 1.1 und SFK 1.2) zusammensetzt. Diese wird zu Ende des Wintersemesters angeboten, dauert 60 Minuten und ist benotet.

Bitte beachten Sie:

  • Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung erfolgt über BOSS.
  • Wenn Sie einen bewilligten Nachteilsausgleich haben, informieren Sie bitte vor der Prüfungsanmeldung Ihre Lehrenden, damit die entsprechenden Bedingungen geschaffen werden können. Allgemeine In­for­ma­ti­onen zum Nachteilsausgleich finden Sie bei DoBuS
  • Die Note wird im BOSS eingetragen. Wenn Sie im Anschluss Einsicht in die Klausur nehmen wollen, sprechen Sie das bitte mit den entsprechenden Lehrenden ab. Eine formlose Mail genügt.

Veranstaltungen:

Zuordnung Seminartitel Turnus
SFK 2.1 Motodiagnostik, Differenzielle Didaktik
(LV-Nr. 132964)
WiSe und SoSe
SFK 2.2 Einführung in die Unterrichtsplanung und -gestaltung 
(LV-Nr. 130764)
WiSe und SoSe
SFK 2.3 Forschendes Lernen - Einführung in die Kommunikationsförderung 
(LV-Nr. 130788)
WiSe und SoSe
SFK 2.3 Forschendes Lernen - Förderung bei komplexen Beeinträchtigungen 
(LV-Nr. 132968)
WiSe und SoSe

Modulprüfung:


Die Modulprüfung besteht aus einer benoteten Hausarbeit (max. 30 Seiten) der Lehrveranstaltungen des forschenden Lernens (SFK 2.3).

Bitte beachten Sie:

  • 15-20 Seiten pro Person netto, ohne Deckblatt, Inhalt und Literaturverzeichnis.
  • Die inhaltliche Gliederung sprechen Sie mit Ihren Lehrenden ab.
  • Sie sollte enthalten: Theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Rahmenbedingungen der Einrichtung, Beschreibung der Zielgruppe, Untersuchungsdesign, Begründung der Auswahl der Materialien, Ergebnisse, Reflexion des Prozesses.
  • Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie im Abschnitt Abschlussarbeiten.
  • Abgabe bis Ende des Semesters. 
  • Die Hausarbeit kann auch mit bis zu drei Studierenden gemeinsam geschrieben werden. Der Umfang erweitert sich entsprechend um 15 bis 20 Seiten pro Person (s. o.), sollte 50 Seiten netto aber nicht überschreiten.
  • Die Anmeldungen erfolgen im BOSS, die Lehrenden müssen informiert werden.

Master Lehramt Sonderpädagogische Förderung

Veranstaltungen:

Zuordnung Seminartitel Turnus
SFK 3.1
(SF)
Anfangsunterricht im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung WiSe und SoSe
SFK 3.1
(BK, GyGe)
Möglichkeiten der nachschulischen Perspektive für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung SoSe
SFK 3.2 (Z-UK) Grundlagen und Förderung bei ASS im FS KmE WiSe und SoSe
SFK 3.2 (Z-UK) Spezifische Ansätze der Förderung von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen WiSe und SoSe
SFK 3.2 Begleitung progredient erkrankter Schülerinnen und Schüler SoSe
SFK 3.2 Pädagogik bei Krankheit SoSe
SFK 3.3 Assistive Technologie - Schlüssel zur selbstbestimmten Teilhabe: Unterricht und Förderung WiSe
SFK 3.3 Inklusive Medienbildung in schulischen und außerschulischen Kontexten WiSe und SoSe
SFK 3.3 (Z-UK) Strategien, Methoden und Prinzipien der Unterstützten Kommunikation SoSe

Professionsspezifische Grundlagen (Modul 3)

Zuordnung Seminartitel Turnus
SF 3.4
PG 1
Beratung in der Pädagogischen Praxis WiSe und SoSe
SF 3.6
PG 3
Barrierefreiheit und Assistive Technologien WiSe und SoSe
SF 3.6
PG 3
Einführung in die Systemische Erlebnispädagogik SoSe

Modulprüfung:

  • sonstige Studienleistung (3.1-3.6), unbenotet (die Art der sonstigen Modulleistung wird von den Lehrenden zu Beginn der LV bekannt gegeben)
  • Modulprüfung (mündliche Prüfung (30 Minuten)), benotet
  • Prüfungsthemen setzen sich aus zwei Seminaren aus SFK 3.1-3.6 zusammen.
  • Dabei muss pro Seminar ein Themenbereich geprüft werden.
  • Erlaubt ist eine ausgedruckte Gliederung, die vorher vom Erstprüfenden abgestimmt wird.
  • MA SP: Eine Veranstaltung aus 3.1-3.3 und die zweite Veranstaltung 3.1-3.6.
  • MA BK/ Gy/Ge: mündl. Prüfung (30 Minuten) aus zwei Veranstaltungen (3.1-3.3).
  • Bitte beachten Sie: Infos folgen in Kürze.

Sonderpädagogische Förderung (SF)

  • Wählen Sie Themen aus verschiedenen Seminaren:
    • Themen aus zwei Seminaren von 1. - 6. oder
    • Themen aus einem Seminar 1. - 6. und aus einem Seminar der professionspezifischen Grundlagen (7. - 10) (förderschwerpunktübergreifend)

Gymnasium & Gesamtschule / Berufskolleg (GyGe/BK)

  • Wählen Sie Themen aus den verschiedenen Seminaren 1. - 6.
  • Modulprüfung: Prüfungsgespräch
  • Die Modulprüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch (30 Minuten).
  • Wählen Sie Themen aus zwei verschiedenen Bezugsveranstaltungen und besprechen Sie die Themen sowie die einzureichende Gliederung mit Ihrem*Ihrer Erstprüfer*in.
  • Die Anmeldung erfolgt über das BOSS.

Veranstaltungen:

Zuordnung Seminartitel Turnus
SFK 4.1 Sport, Spiel und Bewegung aus dem Blickwinkel des FS kmE WiSe
SFK 4.1 Spezifische Konzepte der bewegungsförderung (in außerschulischen Kontexten) SoSe
SFK 4.1 Einführung in die Techniken des Rollstuhlfahrens (Rollstuhlsport) WiSe und SoSe
SFK 4.1;
SFK 4.2
Motorische Förderung bei Menschen mit körperlichen und komplexen Beeinträchtigungen WiSe und SoSe
SFK 4.2 Selbstkonzept und Copingprozesse im Leben mit körperlichen Funktionseinschränkungen WiSe
SFK 4.2 Diversität in Schulen udn ihre Bedeutung im Unterricht WiSe
SFK 4.3 Theorieentwicklung und Forschung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung WiSe und SoSe

Modulprüfung:

Die Modulprüfung besteht aus einer benoteten Hausarbeit (max. 30 Seiten) in den Lehrveranstaltungen SFK 4.1, SFK 4.2 oder SFK 4.3. 

Bitte beachten Sie:

  • Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit zu einem der Seminare. 
  • Der Schwerpunkt der Ausarbeitung liegt auf der theoretischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema der Bezugsveranstaltung. 
  • Die Modulabschlussprüfung ist inhaltlich und organisatorisch an ein Seminar gekoppelt.

Formales

Prüfungsanmeldung: Sie wollen schreiben? 

  • Die verbindliche Anmeldung für die Modulabschlussprüfung erfolgt über BOSS. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf der Seite der Prüfungskoordination. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen!
  • Die Hausarbeit ist bei der*dem Dozent*in einzureichen, die*der als Prüfer*in im BOSS ausgewählt wurde. Die Hausarbeit kann auch geschrieben werden, wenn noch nicht alle Seminare absolviert wurden. Sie wird aber erst nach Absolvierung des gesamten Moduls verbucht. Sie muss fristgerecht abgegeben werden.
  • Der Abgabetermin ist im Wintersemester der 31.03. und im Sommersemester der 30.09.

Veranstaltungen

Zuordnung Seminartitel Turnus
Praxissemester Vorbereitungsveranstaltung zum Praxissemester - Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung WiSe und SoSe
Praxissemester Begleitveranstaltung zum Praxissemester - Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung WiSe und SoSe

Veranstaltungen im außerschulischen Studium

Veranstaltung:

Zuordnung Seminartitel Turnus
Vertiefungsmodul RInno 2.1 Unterstützte Kommunikation - Schlüssel zur selbstbestimmten Teilhabe WiSe


 


Kolloquium

Zuordnung Seminartitel Turnus
- Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten WiSe und SoSe