Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Marcel Feichtinger

Eine empirische Untersuchung des Phänomens der Teilgabe bei komplexer Behinderung (im inklusionsorientierten Schulkontext)

Projektbeschreibung

Schüler:innen mit komplexer Behinderung sind, „trotz eines Interesses von Eltern und Schülerinnen und Schülern und abgesehen von Einzelfällen, wesentlich vom schulischen Inklusionsprozess ausgeschlossen“ (Feichtinger, 2022, S. 336). Entsprechend wenig ist darüber bekannt, in welcher Beziehung die Schüler:innen in diesen seltenen Fällen gemeinsamen Lernens zueinander stehen.

In einem Zeitraum von einem Jahr wurden in einem inklusiven Setting wiederkehrend Teilnehmende Beobachtungen und - darauf aufbauend - Interviews mit Lehrkräften geführt. Zusätzlich wurde die Perspektive von Grundschüler:innen in adaptierten Fokusgruppengesprächen eingeholt und auf diese Weise dem Phänomen der Teilgabe bei komplexer Behinderung nachgespürt (Maier-Michalitsch, 2019).
Die untersuchungsleitenden Fragestellungen lauteten: „Wie ist das Phänomen der Teilgabe bei komplexer Behinderung beschaffen?“ und „Wie stellt sich die Teilgabe bei komplexer Behinderung in der Praxis dar [hier: im inklusionsorientierten Schulkontext]?

Zur Identifizierung von Momenten des Beitragens werden Inklusive Momente (Heimlich, 2017) betrachtet und mit Hilfe der Resonanztheorie (Rosa, 2020) sowie dem Konzept der Teilhabe als Gabe (Fornefeld, 2019) untersucht. Ziel ist es, mit einem deduktiv-induktiven Datenanalyseverfahren einen Beitrag für die Entwicklung einer Theorie begrenzter Reichweite (Lindemann, 2008) zu liefern. 
Betreut wird die Arbeit durch Prof. Dr. Jan Kuhl (TU Dortmund) und Prof. Dr. Christian Walter-Klose (Universität zu Köln). 

Falls Sie mehr erfahren möchten, dann sprechen Sie gerne Marcel Feichtinger an.

Literaturverzeichnis

Feichtinger, M. (2022). Zur Situation von Schülerinnen und Schülern mit komplexer Behinderung. Exklusive Lernsituationen und inklusive Momente als Perspektiven für eine mögliche Neuorientierung schulischer Inklusion. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73(7), 332–342.

Heimlich, U. (2017). Inklusive Momente im Bildungsprozess. Pädagogische Rundschau, 71(2), 171–186. Zugriff am 01.05.2023. Verfügbar unter: www.idl.lehrerbildung-at-lmu.mzl.uni-muenchen.de/inklusive-momente/inklusive-momente_link-aufsatz.pdf

Maier-Michalitsch, N. J. (Hrsg.). (2019). Leben pur - Teilhabe und Teilgabe. Menschen mit komplexer Behinderung bereichern unsere Gesellschaft (Leben pur). Düsseldorf: Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen.

Rosa, H. (2020). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd. 2272, 4. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.