Zum Inhalt

Simon Baumann

Hinweise zur Sprechstunde

Bitte melden Sie sich per Mail zu meiner Sprechstunde an.

Zur Zeit finden meine Sprechstunden ausschließlich über Zoom statt. Den Link finden Sie im Moodle-Arbeitsraum des Seminars. Wenn Sie keinen Zugriff auf einen meiner Seminar-Moodle-Arbeitsräume haben (auch aus den letzten Semestern), teilen Sie mir dies in der Mail kurz mit.

Ich vergebe keine festen Termine. Jede Person bekommt die Zeit, die sie braucht. Zum Glück verbringen Sie ja aktuell die Wartezeit in den eigenen vier Wänden und nicht auf dem Uni-Flur.


Lehre & Forschung

  • Einführung in die Unterrichtsplanung und -gestaltung (WiSe & SoSe)
  • Forschendes Lernen – Pädagogik bei komplexer Behinderung (WiSe)
  • Vorbereitungsseminar zum Praxissemester im FS KmE (WiSe)
  • Begleitseminar zum Praxissemester im FS KmE (SoSe)
  • Sexualpädagogik Inklusive (SoSe)
  • Kolloquium für Abschlussarbeiten im FS KmE (WiSe)
  • Unterrichtsplanung und -gestaltung im FS KmE
  • Sexualität und Sexualerziehung im Kontext von Behinderung und sonderpädagogischer Unterstützung
  • Pädagogik bei komplexer Behinderung
  • Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters
  • Politische Partizipation und politische Bildung von Menschen mit sog. geistiger Behinderung
  • Anerkennung und Behinderung

Herausgeberschaft

  • Jöhnck, Johannes & Baumann, Simon (2022): Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen und Praxisbeispiele für Förderschule und Inklusion. Frankfurt/Main: Wochenschau.

Zeitschriftenbeiträge

  • Baumann, Simon (2021): Behinderungsspezifische Formen politischer Partizipation als Barriere politischer Teilhabe. In: Teilhabe 60 (4), S. 142-147.
  • Jöhnck, Johannes & Baumann, Simon (2020). Von unserem Umgang mit Nutztieren. (Massen-)Tierhaltung und ihre Folgen. In: Lernen konkret 39 (2), S. 16–17.
  • Baumann, Simon (2014). Intervention bei sexueller Gewalt im sonderpädagogischen Kontext der Förderschwerpunkte KM und GG. In: Sonderpädagogische Förderung in NRW 52 (3), S. 11–24.

Beiträge in Sammelbänden

  • Baumann, Simon & Bernasconi, Tobias (2022): Politische Bildung mit Schülerinnen und Schülern mit komplexer Behinderung. In: Jöhnck, Johannes & Baumann, Simon (Hrsg.): Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen und Praxisbeispiele für Förderschule und Inklusion. Frankfurt/Main: Wochenschau, S. 125-141.
  • Baumann, Simon (2022): Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung im politischen Raum – Status Quo, Hintergründe, Schlussfolgerungen. In: Jöhnck, Johannes & Baumann, Simon (Hrsg.): Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen und Praxisbeispiele für Förderschule und Inklusion. Frankfurt/Main: Wochenschau, S. 17-27.
  • Baumann, Simon (2022): Allgemeine politische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung – Barrieren, förderliche Bedingungen, Anerkennung. In: Fränkel, Silvia; Grünke, Matthias; Henneman, Thomas; Hövel, Dennis C.; Melzer, Conny; Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (i. E.).
  • Baumann, Simon (2021): Der Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (FS KME). In: Bezirksregierung Münster (Hrsg.): Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Münster: BRMS, S. 10-19. Online verfügbar
  • Baumann, Simon (2021): Diagnostik im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. In: Bezirksregierung Münster (Hrsg.): Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Münster: BRMS, S. 28-38. Online verfügbar
  • Baumann, Simon (2021): Sexualität und der Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. In: Bezirksregierung Münster (Hrsg.): Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Münster: BRMS, S. 239-249; Online verfügbar
  • Baumann, Simon (2014). Das Thema Französische Revolution im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In: Barsch, Sebastian & Hasberg, Wolfgang (Hrsg.): Inklusiv - Exklusiv. Historisches Lernen für alle. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 164–182.

Rezensionen

  • Baumann, Simon (2019): Unterrichten mit dem ganzen Körper. Rezension zu Marcel Feichtinger: Handzeichen für das Classroom Management. Unterricht mit Händen und weiteren Hilfsmitteln erfolgreich strukturieren. In: Grundschulzeitschrift 33 (313), S. 54-55.
  • Baumann, Simon & Bosse, Ingo (2018): Rezension zu Ulrike Flott-Tönjes et al.: Fördern planen. Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 69 (9), S. 441-442.

Tagungsbeiträge / Vorträge / Workshops

  • Baumann, Simon (2022): Menschen mit sog. geistiger Behinderung im politischen Raum zwischen Inklusion und Exklusion. Vortrag auf der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein / online am 24.02.2022
  • Baumann, Simon (2021): Der FS KmE als komplexe Situation statt individueller Eigenschaft - Implikationen für die Praxis. Vortrag im Rahmen der Tagung zur Veröffentlichung der "Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung" der Bezirksregierung Münster, online am 10.12.2021
  • Baumann, Simon (2021): Sexualität und der FS KmE. Vortrag im Rahmen der Tagung zur Veröffentlichung der "Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung" der Bezirksregierung Münster, online am 10.12.2021
  • Altmann, Malin & Baumann, Simon (2021): Lebensbereich Wohnen - Demokratie leben und lernen. Vortrag und Diskussion auf dem 13. Dortmunder Teilhabetag von TU Dortmund und bethel.regional zum Thema 'Aktive Teilhabe in den Lebensbereichen Arbeit, Kultur, Wohnen', online am 19.11.2021
  • Baumann, Simon (2020): Allgemeine politische Partizipation von Menschen mit sog. geistiger Behinderung – Barrieren, förderliche Bedingungen, Anerkennung. Poster auf der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE, Universität zu Köln/online am 10.09.2020.
  • Baumann, Simon (2019): Mögliche Alltags-Situationen (ungewollter) sexueller/sexualisierter Übergriffe oder Grenzüberschreitungen. Workshop im Rahmen des Fortbildungstags "Identitätsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen" der Regenbogenschule, LWL-Förderschule für den FS KmE, 02.12.2019
  • Verband Sonderpädagogik
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (assoziiertes Mitglied)
  • Aktionsbündnis Teilhabeforschung
  • Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. 
  • 2009: Lotte-Kaliski-Studienpreis der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund

 

Ausbildung und Praxiserfahrung

  • seit 03/2018 bis heute
    Mitarbeit in den Projektgruppen der Bezirksregierung Münster zur Erstellung der "Handreichung zur Sicherung der sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung" sowie der "Handreichung zur Sicherung der sonderpädagogischen Fachlichkeit in der Pädagogik bei komplexer Behinderung"
  • seit 02/2018 bis heute
    Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachgebiet Körperliche und motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik, Fakultät 13 der TU Dortmund
  • 10/2017 - 03/2018
    Lehrbeauftragter im Fachgebiet Körperliche und motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik, Fakultät 13 der TU Dortmund
  • 2013 - 2018
    Lehrbeauftragter im Studiengang Heilpädagogik an der kath. Hoch­schu­le NRW, Münster
  • seit 02/2012 bis heute
    Lehrer an der Regenbogenschule (LWL-Förderschule für den Förderschwerpunkt Kör­per­li­che und motorische Entwicklung) sowie im Gemeinsamen Ler­nen im Primar- und Sekundarbereich
  • 11/2009 - 01/2010
    WIssenschaftliche Hilfkraft im Fachgebiet Körperliche und motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik, Fakultät 13 der TU Dortmund
  • Promotionsvorhaben
    Thema: Politische Partizipation von Men­schen mit sogenannter geistiger Be­hin­derung
  • 2012
    2. Staatsexamen für Sonderpädagogik
  • 2010-2012
    Vorbereitungsdienst für den Förderschwerpunkt Kör­per­li­che und motorische Entwicklung am Zentrum für schulpraktische Leh­rer­bil­dung, Münster und der Regenbogenschule, Münster
  • 2009
    1. Staatsexamen für Sonderpädagogik in den Förderschwerpunkten Ler­nen und Geistige Entwicklung; Zusatzprüfung zum 1. Staatsexamen für Sonderpädagogik: Förderschwerpunkt Kör­per­li­che und motorische Entwicklung
  • 2004 - 2009
    Studium der Sonderpädagogik an der TU Dortmund; Förderschwerpunkte: Ler­nen, Geistige Entwicklung & Kör­per­li­che und motorische Entwicklung; Fächer: Deutsch & Sachunterricht

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.