Zum Inhalt
Dipl.-Journ.

Dr. Anne Haage


Stellenwechsel

Anne Haage hat das Fachgebiet zum 01.04.2021 verlassen. Ihre aktuelle Personenseite kann über das Dortmunder Zentrum für Behinderung und Studium (DoBuS) abgerufen werden. Ihre Seite auf unserer Webpräsenz bleibt erhalten, da Frau Haage noch Seminare gibt und Bachelorarbeiten im Fachgebiet betreut.


Lehre & Forschung

  • Inklusive Medienbildung (MA SF)
  • Methoden aktiver Medienarbeit (MA SF)
  • Teilhabe, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit 1: Digitale Teilhabe und Medienkompetenz (BA Reha-Päd)
  • Barrierefreie Videos (BA Reha-Päd)
  • Digitalisierung und Mediatisierung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (MA Reha Wiss)
  • Digitale Teilhabe
  • Digitale Barrierefreiheit und assistive Technologien
  • Inklusive Medienbildung

Bosse, I. & Haage, A. (2022). Keine politische Bildung ohne Medien. In J. Jöhnck & S. Baumann (Hrsg.), Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen und Praxisbeispiele für Förderschulen und Inklusion (Wochenschau Wissenschaft, S. 152–159). Wochenschau Verlag.

Haage, A., Wilkens, L., Lüttmann, F. & Bühler, C. (2021). Emergency Remote Teaching und Inklusion. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 40, 346–366. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.23.X

Wilkens, L., Haage

, A., Lüttmann, F. & Bühler, C. R. (2021). Digital Teaching, Inclusion and Students’ Needs: Student Perspectives on Participation and Access in Higher Education. Social Inclusion, 9(3), 117–129. doi.org/10.17645/si.v9i3.4125

Haage

, A. (2021). Informationsrepertoires von Menschen mit Beeinträchtigungen: Barrieren und Förderfaktoren für die gleichberechtigte Teilhabe an öffentlicher Kommunikation (Lebensweltbezogene Medienforschung, Bd. 9, 1. Aufl.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Verfügbar unter: www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748921363/informationsrepertoires-von-menschen-mit-beeintraechtigungen

Bosse, Ingo & Haage, Anne (2020). Digitalisierung in der Behindertenhilfe. In: Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Uwe; Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike; Tillmann, Angela & Zorn, Isabel (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (1. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa, 529–539.

Bosse, Ingo & Haage, Anne (2020). Mass Media Use Individuals with Disabilities in Germany Compared to the United Kingdom. In: Johanssen, Jacob & Garrisi, Diana (Hrsg.). Disability, media, and representations. Other bodies (Routledge research in disability and media studies). New York, NY: Routledge, 156–177.

Haage, Anne (2020). Soziale Medien. Disability Culture online und eine neue Behindertenbewegung. In: Hartwig, Susanne (Hrsg.). Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Springer Verlag, 289–296. DOI: 10.1007/978-3-476-05738-9.

Haage, Anne (2020). The Information Repertoire of People with Disabilities. In: Antona, Margherita & Stephanidis, Constantine (Hrsg.). Universal Access in Human-Computer Interaction. Applications and Practice. 14th International Conference, UAHCI 2020, Held as Part of the 22nd HCI International Conference, HCII 2020, Copenhagen, Denmark, July 19–24, 2020 - Proceedings, Part II (Lecture Notes in Computer Science, Bd. 12189). Cham: Springer Verlag, 356–369. DOI: 10.1007/978-3-030-49108-6_26.

Haage, Anne (2020). Von Drachen, Bienen und Tabletmäuse. Praktische Beispiele für inklusive Lernsettings. In: Friedrich Jahresheft 38, 102–103.

Haage, Anne (2019): Das Informationsrepertoire von Menschen mit Beeinträchtigungen. Eine Studie zur Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen (Dissertation). Dortmund: Technische Universität Dortmund.

Haage, Anne & Bosse, Ingo (2019). Basisdaten zur Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen. In: Bosse, Ingo; Schluchter, Jan-René & Zorn, Isabel (Hrsg.). Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim: Beltz Juventa, 49–64.

Haage, Anne & Bühler, Christian (2019). Barrierefreiheit. In: Bosse, Ingo; Schluchter, Jan-René & Zorn, Isabel (Hrsg.). Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim: Beltz Juventa, 207–215.

Bosse, Ingo & Haage, Anne (2018). Methodische Herausforderungen in der Teilhabeforschung am Beispiel der Studie "Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen 2016". In: Feyerer, Ewald; Prammer, Wilfried; Prammer-Semmler, Eva; Kladnik, Christine; Leibetseder, Margit & Wimberger, Richard (Hrsg.). System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (1. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Julius, 355–360.

Bosse, Ingo & Haage, Anne (2018). Methodische Herausforderungen in der Teilhabeforschung am Beispiel der Studie "Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen". In: Feyerer, Ewald; Prammer, Wilfried; Prammer-Semmler, Eva; Kladnik, Christine; Leibetseder, Margit & Wimberger, Richard (Hrsg.). System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (1. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Julius, 355–360.

Bosse, Ingo; Haage, Anne; Kamin, Anna-Maria & Schluchter, Jan-René (2018): Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten! Positionspapier, Bielefeld. Online abzurufen unter www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2018/10/positionspapier_medienbildung_fuer_alle_20092018.pdf, zuletzt geprüft am 22. August 2019.

Haage, Anne (2018). Barrieren aus der Perspektive der Nutzer*innen. In: Medienproduktion (11), 2–6. Online abzurufen unter www5.tu-ilmenau.de/zeitschrift-medienproduktion/wordpress/wp-content/uploads/2018/05/Ausgabe_11.pdf, zuletzt geprüft am 13. Januar 2021.

Haage, Anne & Zaynel, Nadja (2018). Medienpädagogische Qualität bedeutet, alle zu berücksichtigen. Erkenntnisse aus der Forschung zur Mediennutzung, Medienkompetenz und -bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen. In: Knaus, Thomas; Meister, Dorothee & Narr, Kristin (Hrsg.). Futurelab Medienpädagogik (Schriften zur Medienpädagogik, Bd. 54, 167-180). München: kopaed.

Adrian, Sebastian; Hölig, Sascha; Hasebrink, Uwe; Bosse, Ingo & Haage, Anne (2017). Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Medienbezogene Handlungen, Barrieren und Erwartungen einer heterogenen Zielgruppe. In: Media-Perspektiven (3), 145–156. Online abzurufen unter www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2017/0317_Adrian_Hoellig_Hasenbrink_Bosse_Haage.pdf, zuletzt geprüft am 11. Januar 2021.

Haage, Anne & Bosse, Ingo (2017). Media Use of Persons with Disabilities. In: Antona, Margherita & Stephanidis, Constantine (Hrsg.). Universal Access in Human-Computer Interaction. Human and Technological Environments. 11th International Conference, UAHCI 2017, Held as Part of HCI International 2017, Vancouver, BC, Canada, July 9-14, 2017 - Proceedings, Part III (Lecture Notes in Computer Science, Bd. 10279). Cham: Springer Verlag, 419–435.

Haage, Anne; Bosse, Ingo & Kellermann, Gudrun (2017). Bundesweite Studie zur Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen. In: Das Zeichen 31 (106), 214–223.

Bosse, Ingo & Haage, Anne (2015): Keine Inklusion ohne Medien. Dossierbeitrag auf "Kulltur bildet, das Portal für kulturelle Bildung“. Online abzurufen unter www.kultur-bildet.de/dossier/kulturelle-bildung-digital, zuletzt geprüft am 8. Januar 2021.

Pola, Annette & Haage, Anne (2015). Ohne Medien keine Inklusion. Aktive Medienarbeit schafft soziales Miteinander. In: Praxis Fördern (2), 4–6.

Haage, Anne (2014). Fotostorys und Videoclips. Inklusive Medienbildung schafft gemeinsame Erfahrungsräume. In: Computer + Unterricht 24 (94/2).

Haage, Anne (2014): Krimi und Inklusion – Behinderung als Spannungselement? Beitrag auf leidmedie.de. Online abzurufen unter leidmedien.de/aktuelles/behinderung-krimis-ein-spannungselement/, zuletzt geprüft am 8. Januar 2021.

Haage, Anne (2014). Planet Schule wird inklusiv. In: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung (2), o. S.

Haage, Anne (2013). Kann man Glück lernen? Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche Zum Glück. In: Im Fokus 2/2013, LWL-Medienzentrum Westfalen.

Haage, Anne (2013). Lebensnah, kurz und unterhaltsam. Das Angebot von Planet Schule für den Fremdsprachenunterricht. In: Im Fokus 1/2013, LWL-Medienzentrum Westfalen.

Haage, Anne & Pawlitzki, Helene (2010). Originale ohne Untertitel. Native speaker in den Englischunterricht holen – mit Filmen von Planet Schule. In: Medienbrief 1/2010, LVR - Medienzentrum Rheinland.

Haage, Anne (2007). Prädikat: ansteckend! Grundschulprojekte als Jungbrunnen für die Redaktionen. In: Pasquay, Anja (Hrsg.). Lesen, Spielen, Lernen – Kinder und Zeitung. ZV Zeitungs-Verlag Service GmbH.

  • Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Fachgruppe Inklusive Medienbildung
  • Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz (DoNeM)
  • LAG Lokale Medienarbeit NRW (Vorstand)
  • Verein zur Förderung der Chancengleichheit Behinderter in Studium und Ausbildung (Vorstand)

Aus­bil­dung und Praxiserfahrung

  • seit 01/2020
    Wissen­schaft­liche Mitarbeiterin beim DoBuS - Bereich Be­hin­derung und Studium (zhb) an der TU Dortmund
  • seit 11/2013
    Wissen­schaft­liche Mitarbeiterin im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung an der TU Dortmund
  • 10/2016 - 09/2018
    Wissen­schaft­liche Mitarbeiterin im Fachgebiet Re­ha­bili­ta­tionstechnologie an der TU Dortmund
  • 06/1999 - 09/2013
    Projektleiterin bei media consulting team GmbH Dort­mund; Arbeitsschwerpunkt: Medienprojekte für Zeitungen, Radio und Fernsehen an Schulen und Kindertagesstätten
  • WS 2009/2010
    Lehrauftrag am Institut für Informationswissenschaften
    Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen der FH Köln
  • 10/2002 - 02/2009
    Lehraufträge für die Grundlagen des praktischen Jour­na­lis­mus an der Fa­kul­tät Kul­tur­wis­sen­schaf­ten, TU Dortmund
  • 12/1993 - 04/1999
    Medienarbeit für Kulturfestivals und -veranstaltungen, z. B. für das Inter­natio­nale Frauenfilmfestival femme totale Dort­mund (jetzt: Inter­natio­nales Frauenfilmfestival Dort­mund | Köln), das Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport NRW, das Museum am Ostwall Dort­mund sowie Theaterzwang Dort­mund
  • Promotion
    Das Informationsrepertoire von Men­schen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe von Men­schen mit Beeinträchtigungen an öffentlicher Kommunikation und Medien.
  • 10/1989 - 10/1996
    Studium Journalistik an der TU Dortmund mit Nebenfach Romanistik an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum
  • 1970 - 1979
    Mädchengymnasium Wanne-Eickel mit Abitur

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.