Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Vivien Raczkiewicz

E-Mail: vivien.raczkiewicztu-dortmundde

Fachgebiet Motorisch-körperliche Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik

Tel.: +49 231 755 4574 
Emil-Figge-Straße 50, Raum 4.415

Es werden aktuell Interviewteilnehmer*innen gesucht, die eine körperliche Behinderung und/oder chronische Erkrankungen haben, um gemeinsam mit mir über mögliche Barrieren und Herausforderungen im Studienalltag zu sprechen. Also macht mit und meldet Euch bei mir per E-Mail!

Hier geht es zum Flyer.

Hier findet Ihr noch mehr Informationen zu meinem Dissertationsvorhaben.

© TU Dortmund

Lehre & Forschung

  • Motodiagnostik 
  • Differenzielle Didaktik 
  • Resilienz bei körperlich-motorischen Funktionsbeeinträchtigungen
  • Resilienz
  • Psychische Gesundheit
  • Coping und Stressbewältigung im Kontext von Krankheit
  • Beeinträchtigung & Behinderung
  • Pädagogisch-therapeutische Interventionen
  • Barrierefreiheit
  • Passungserleben und Partizipative Forschung

Zeitschriftenbeiträge:

  • Raczkiewicz, V., Becker, J., Müller, T., Kelch, J. & Walter-Klose, C. (2023). Projekte praxisbezogener Lehre und Forschung am DoCH Bochum. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18 (2), 191-209. 
  • Raczkiewicz, V. (2020). Mit Stresssituationen umgehen lernen. Das Gruppentraining "Achtsamkeit im Alltag". Ergotherapie und Rehabilitation, 59 (11), S. 22-26.

Publizierte Abstracts:

  • Buchberger, B. & Raczkiewicz, V. (2022). Disability or disease in mental health? Discovering conceptual vagueness in ICD-10 while defining the population of interest. 23. Jahrestagung des EbM-Netzwerks (EbM): Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung.
  • Buchberger, B. & Raczkiewicz, V. (2022). Disability or disease in mental health: who are classification systems for? European Association of Centres of Medical Ethics Conference (EACME): Enhancing dialogue to bridge the gabs in bioethics.
  • Raczkiewicz, V., Neumann, A. & Buchberger, B. (2022). Influence of assisted outpatient living in people with intellectual disabilities on individual quality of life and resilience. 30th European Congress of Psychiatry (EPA): Linking Clinical Practice and Research for Better Mental Health Care in Europe.
  • Raczkiewicz, V. (2022). Einfluss von subjektiv wahrgenommenen Inklusions- und Exklusionserfahrungen auf die individuelle Resilienz von jungen Erwachsenen mit körperlicher Behinderung. 5. Community Health Konferenz der Hochschule für Gesundheit Bochum. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, Doc22chk15.
  • Raczkiewicz, V., Neumann, A. & Buchberger, B. (2022). Einfluss des ambulant betreuten Wohnens auf die individuelle Lebensqualität und Resilienz von Menschen mit geistiger Behinderung – Projektidee im Rahmen einer Dissertation. 23. Jahrestagung des EbM-Netzwerks (EbM): Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung.

 

 

 

 

Betreuungsthemen für Abschlussarbeiten

  • Resilienz
  • Psychische Gesundheit
  • Coping und Stressbewältigung im Kontext von Krankheit
  • Pädagogisch-therapeutische Interventionen

Fragestellungen in diesen Kontexten könnten sich beispielsweise auf die Resilienz oder psychische Gesundheit von Studierenden oder Menschen mit spezifischen Arten der Beeinträchtigung beziehen. Z.B. "Behinderung und psychische Gesundheit: Wie können Präventionsmaßnahmen barrierefrei gestaltet werden?" oder " Welchen Herausforderungen begegnen Menschen mit Dysmelie im Bildungskontext?"

Ihre eigenen Ideen und Fragestellungen zu diesen Themenbereichen sind herzlich Willkommen! 

  • Beeinträchtigung & Behinderung
  • Barrierefreiheit
  • Partizipative Forschung
  • Diagnostische Inventare und Testverfahren
  • Psychomotorik und Bedeutungsfelder von Bewegung
  • Fördermaßnahmen

Ihre eigenen Ideen und Fragestellungen zu diesen Themenbereichen sind herzlich Willkommen!